acus
acus (Latein)
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | acus | acūs |
Genitiv | acūs | acuum |
Dativ | acuī | acibus |
Akkusativ | acum | acūs |
Vokativ | acus | acūs |
Ablativ | acū | acibus |
Worttrennung:
- a·cus, Genitiv: a·cus
Bedeutungen:
Herkunft:
- seit Plautus bezeugt; vielleicht eine Ableitung zu dem uritalischen Adjektiv *aku- (wahrscheinlich in acupedius → la und acuere → la erhalten), das sich auf das indogermanische *h₂eḱ-u- ‚spitz‘ zurückführen lässt, oder eine separate Ableitung zu dem nominalen Stamm *ak-[1]
Beispiele:
- [1]
- [2] „aut zonulam aut ricam aut acum“ (Sept. poet. 1)[2]
Wortbildungen:
- aculeus
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „acus“
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „3. acus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 97.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „acus“
- [1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „acus¹“ Seite 35.
- [1, 2] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „“ Spalte 468–470.
Quellen:
- Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „acu-“ Seite 23.
- Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 350.
Substantiv, n
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | acus | acera |
Genitiv | aceris | acerum |
Dativ | acerī | aceribus |
Akkusativ | acus | acera |
Vokativ | acus | acera |
Ablativ | acere | aceribus |
Worttrennung:
- a·cus, Genitiv: a·ce·ris
Bedeutungen:
- [1] Landwirtschaft: Spreu
Herkunft:
- seit Cato bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *akos, das sich auf das indogermanische *h₂eḱ-os ‚Schärfe; Spreu‘ zurückführen lässt; urverwandt mit dem altgriechischen ἀκοστή (akostē☆) → grc, gotischen 𐌰𐌷𐍃 (ahs) → got sowie althochdeutschen ehir → goh[1]
Beispiele:
- [1] „Stercus unde facias: stramenta, lupinum, paleas, fabalia, acus, frondem iligneam, querneam.“ (Cato agr. 37,2)[2]
- [1] „paleas triticeas et hordeaceas, acus fabaginum, vicia vel de lupino, item de ceteris frugibus omnia condito.“ (Cato agr. 54,2)[3]
- [1] „posteaquam transierunt ad culcitas, quod in eas acus aut tomentum aliudve quid calcabant, ab inculcando culcita dicta.“ (Var. LL 5,167)[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. acus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 97.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „acus“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „acus²“ Seite 35.
Quellen:
- Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „acus, -eris“ Seite 23–24.
- Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 43.
- Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 56.
- Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 51.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.