acontias
acontias (Latein)
    
    Substantiv, m
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | acontiās | acontiae | 
| Genitiv | acontiae | acontiārum | 
| Dativ | acontiae | acontiīs | 
| Akkusativ | acontiam | acontiās | 
| Vokativ | acontiās | acontiae | 
| Ablativ | acontiā | acontiīs | 
Worttrennung:
- a·con·ti·as, Genitiv: a·con·ti·ae
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Schlange, die schnell auffährt; Schießschlange
- [2] Astronomie: Komet mit einem Schweif in der Form eines Wurfspießes
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἀκοντίας (akontias☆) → grc[1]
Synonyme:
- [1] iaculus
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
- [2] „acontiae iaculi modo vibrantur, ocissimo significatu.“ (Plin. Nat. 2, 89)[2]
Übersetzungen
    
 [1] Zoologie: Schlange, die schnell auffährt; Schießschlange
| 
 | 
 [2] Astronomie: Komet mit einem Schweif in der Form eines Wurfspießes
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acontias“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 85.
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acontias“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 85.
- Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen I. Libri I–VI, K. G. Saur, München/Leipzig 1996, ISBN 3-519-11650-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1906), Seite 156.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.