aketes

aketes (Prußisch)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ aketes
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Vokativ

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Landwirtschaft: Egge

Herkunft:

Erbwort aus dem baltoslawischen *eś-et-i, das sich seinerseits auf das indogermanische *h₂oḱ-et- zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit litauisch akėčios  lt und lettisch ecēšas  lv und mit gemeinslawischem *esetь (russisch осеть (osetʹ)  ru und polnisch jesieć  pl) sowie urverwandt mit altgriechisch ὀξίνα (oxina)  grc, lateinisch occa  la und althochdeutsch egida  goh[1]

Beispiele:

[1] „Egde Aketes“ (Elbinger Vokabular 255)[2][3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive), Seite 3.
[1] Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 279.
[1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 297.

Quellen:

  1. Rick Derksen: Etymological Dictionary of the Baltic Inherited Lexicon. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2015, ISBN 978-90-04-27898-1 (Band 13 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „akėčios“ Seite 46.
  2. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 237.
  3. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 85.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.