aliquant
aliquant (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
aliquant | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:aliquant |
Worttrennung:
- ali·quant, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [aliˈkvant]
- Hörbeispiele:
aliquant (Info) - Reime: -ant
Bedeutungen:
- [1] Mathematik: mit Rest teilend
Herkunft:
- von dem lateinischen Wort aliquantus (= bedeutend, ziemlich groß, ziemlich viel) [Quellen fehlen]
Gegenwörter:
- [1] aliquot
Beispiele:
- [1] „Die Bezeichnung aliquot wird dann verwendet, wenn die Probenmenge eine ganzzahlige Teilmenge der Gesamtprobe darstellt (z.B. 10 ml einer 100-ml-Probe). Bei nicht-ganzzahligen Teilmengen wird der Term aliquant benutzt (z.B. bei 15 ml einer 100-ml-Probe).“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „aliquant“
- [*] canoo.net „aliquant“
- [1] Duden online „aliquant“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aliquant“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „aliquant“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „aliquant“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „aliquant“ auf wissen.de
Quellen:
- Norbert Hochheimer: Das kleine QM-Lexikon. Begriffe des Qualitätsmanagements aus GLP, GCP, GMP und EN ISO 9000. 2. Auflage. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2011. ISBN 978-3527330768. Seite 8
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.