altertumswissenschaftlich
altertumswissenschaftlich (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| altertumswissenschaftlich | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:altertumswissenschaftlich | ||||
Worttrennung:
- al·ter·tums·wis·sen·schaft·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈaltɐtuːmsˌvɪsn̩ʃaftlɪç]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die Altertumswissenschaft betreffend; in der Art der Altertumswissenschaft vorgehend
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Altertumswissenschaft mit dem Suffix -lich
Beispiele:
- [1] „Das Unternehmen richtet sich in seiner Ausführlichkeit zwar primär an die Fachgelehrten der altertumswissenschaftlichen und benachbarten Disziplinen.“[1]
- [1] „Die traditionellen Wahrnehmungsmuster der beiden bekanntesten griechischen Stadtstaaten sind durch die altertumswissenschaftliche Forschung der letzten Jahrzehnte in vielfacher Hinsicht revidiert worden.“[2]
- [1] „Er verließ die Schule, als ihr nationalsozialistischer Stil für ihn nicht mehr tragbar war, und ging als Assistent und Lehrbeauftragter an das altertumswissenschaftliche Institut der Universität Freiburg.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „altertumswissenschaftlich“ (Korpusbelege)
Quellen:
- Die Welt, 04.12.1999; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „altertumswissenschaftlich“
- Süddeutsche Zeitung, 22.12.2001; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „altertumswissenschaftlich“
- Die Zeit, 15.10.1982, Nr. 42; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „altertumswissenschaftlich“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.