analytische Chemie
analytische Chemie (Deutsch)
Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | analytische Chemie | — |
| Genitiv | analytischer Chemie | — |
| Dativ | analytischer Chemie | — |
| Akkusativ | analytische Chemie | — |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | die analytische Chemie | — |
| Genitiv | der analytischen Chemie | — |
| Dativ | der analytischen Chemie | — |
| Akkusativ | die analytische Chemie | — |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | eine analytische Chemie | — |
| Genitiv | einer analytischen Chemie | — |
| Dativ | einer analytischen Chemie | — |
| Akkusativ | eine analytische Chemie | — |
Worttrennung:
- ana·ly·ti·sche Che·mie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [anaˈlyːtɪʃə çeˈmiː]
- Hörbeispiele: analytische Chemie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Chemie: Naturwissenschaft, die sich mit der Identifizierung und der Mengenbestimmung von chemischen Substanzen beschäftigt
Herkunft:
- aus analytisch und Chemie
Beispiele:
- [1] „Alkalicyanate haben in begrenztem Umfang Verwendung in der analytischen Chemie gefunden.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „analytische Chemie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „analytische Chemie“
- [1] wissen.de – Lexikon „analytische Chemie“
Quellen:
- Chemie der Pseudohalogenide. Hüthig, Heidelberg 1978, Seite 208
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.