anguiculus
anguiculus (Latein)
    
    Substantiv, m
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | anguiculus | anguiculī | 
| Genitiv | anguiculī | anguiculōrum | 
| Dativ | anguiculō | anguiculīs | 
| Akkusativ | anguiculum | anguiculōs | 
| Vokativ | anguicule | anguiculī | 
| Ablativ | anguiculō | anguiculīs | 
Worttrennung:
- an·gui·cu·lus, Plural: an·gui·cu·li
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] kleine Schlange
Herkunft:
- Diminutiv zu dem Substantiv anguis → la[1]
Beispiele:
- [1] „Serpere anguiculos, nare anaticulas, evolare merulas, cornibus uti videmus boves, nepas aculeis.“[2]
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Schlange1 f | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „anguiculus“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 428
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 35
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „anguiculus“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 428
- Marcus Tullius Cicero, De finibus bonorum et malorum, 5,52
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.