annotieren
annotieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | annotiere | ||
| du | annotierst | |||
| er, sie, es | annotiert | |||
| Präteritum | ich | annotierte | ||
| Konjunktiv II | ich | annotierte | ||
| Imperativ | Singular | annotier! annotiere! | ||
| Plural | annotiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| annotiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:annotieren | ||||
Worttrennung:
- an·no·tie·ren, Präteritum: an·no·tier·te, Partizip II: an·no·tiert
Aussprache:
- IPA: [anoˈtiːʁən]
- Hörbeispiele: annotieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] Korpuslinguistik: Sprachdaten mit Metadaten versehen, anreichern
Unterbegriffe:
- [1] taggen
Beispiele:
- [1] „Diese Entwicklung begann mit Korpora, deren Wörter von Hand mit Wortklasseninformation annotiert wurden.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Konversionen: Annotieren, annotierend, annotiert
- Substantive: Annotation, Annotator (→Annotatorin)
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „annotieren“
- [*] The Free Dictionary „annotieren“
- [1] Duden online „annotieren“
- [*] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „annotieren“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „annotieren“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „annotieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „annotieren“
Quellen:
- Frieder Meyer-Krahmer, Siegfried Lange (Herausgeber): Geisteswissenschaften und Innovationen. Physica-Verlag, Heidelberg 1999, ISBN 3-7908-1197-1, Seite 170 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 17. Februar 2014)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: onanierten
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.