arcere
arcere (Latein)
    
    Verb
    
| Zeitform | Person | Wortform | 
|---|---|---|
| Präsens | 1. Person Singular | arceō | 
| 2. Person Singular | arcēs | |
| 3. Person Singular | arcet | |
| 1. Person Plural | arcēmus | |
| 2. Person Plural | arcētis | |
| 3. Person Plural | arcent | |
| Perfekt | 1. Person Singular | arcuī | 
| Imperfekt | 1. Person Singular | arcēbam | 
| Futur | 1. Person Singular | arcēbo | 
| PPP | — | |
| Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | arceam | 
| Imperativ | Singular | arcē | 
| Plural | arcēte | |
| Alle weiteren Formen: Flexion:arcere | ||
Worttrennung:
- ar·ce·re
Bedeutungen:
Herkunft:
- seit Cicero bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *ark-eje/o-, das sich seinerseits auf das indogermanische *h₂(o)rk-ei̯e/o- ‚halten‘ zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit den Substantiven arca → la und arx → la sowie urverwandt mit hethitisch har(k)-ZI, altgriechisch ἀρκέω (arkeō☆) → grc und armenisch արգել (argel) → hy[1]
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- abarcere, coercere, exercere, porcere
Übersetzungen
    
 [1] transitiv: einschließen, verschließen, einhegen
 [2] transitiv: fernhalten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „arceo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 541.
- [1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „arceo“
- [1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „arceō“ Seite 178.
Quellen:
- Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 51.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.