assertorisch

assertorisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
assertorisch assertorischer am assertorischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:assertorisch

Worttrennung:

as·ser·to·risch, Komparativ: as·ser·to·ri·scher, Superlativ: as·ser·to·rischs·ten

Aussprache:

IPA: [asɛʁˈtoːʁɪʃ]
Hörbeispiele:
Reime: -oːʁɪʃ

Bedeutungen:

[1] Philosophie, Logik: feststellend, behauptend, versichernd, ohne Beweis Gültigkeit beanspruchend

Herkunft:

aus gleichbedeutend neulateinisch assertorius  la[1]

Beispiele:

[1] Was reine Vernunft assertorisch urteilt, muß (wie alles, was Vernunft erkennt,) notwendig sein, oder es ist gar nichts.[2]
[1] Das problematische Urtheil bestehe hiernach darin, wenn man das Bejahen oder Verneinen als beliebig oder als möglich; - das assertorische, wenn man es als wahr, d. h. wirklich, und das apodiktische, wenn man es als nothwendig annehme.[3]
[1] »Assertorisch« sollen Aussagen genannt werden, die sich nicht als Alternativen darlegen lassen, denn der Wahrheitsraum entspricht nur einer Lösung. ist assertorisch.[4]
[1] Ob assertorische Aussagen der Aussagenlogik Vermutungs- oder auch Beobachtungsaussagen sein können, lässt sich nicht mehr allein mit Hilfe isolierter Wahrheitswertematrizen erörtern, […].[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] assertorische Aussage / Logik

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] canoo.net „assertorisch
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM)
[1] Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch [Elektronische Ressource]. 6. (P4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2007, ISBN 3-411-06438-2, Eintrag „assertorisch“
[1] Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „assertorisch“

Quellen:

  1. nach: Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch [Elektronische Ressource]. 6. (P4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2007, ISBN 3-411-06438-2, Eintrag „assertorisch“
  2. Immanuel Kant  WP: Kritik der reinen Vernunft - 1. Auflage. In: Projekt Gutenberg-DE. Des ersten Hauptstücks Dritter Abschnitt (URL).
  3. Georg Wilhelm Friedrich Hegel  WP: Wissenschaft der Logik. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweiter Teil, Abschnitt D: Das Urtheil des Begriffs (URL).
  4. Werner Loh: Fehldeutungen der klassischen Aussagenlogik. Universität Paderborn, abgerufen am 12. Januar 2014 (publiziert in Dialectica, Volume 40 Issue 2, Pages 157 - 162).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.