aufkommensneutral
aufkommensneutral (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| aufkommensneutral | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aufkommensneutral | ||||
Worttrennung:
- auf·kom·mens·neu·t·ral, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fkɔmənsnɔɪ̯ˌtʁaːl]
- Hörbeispiele: aufkommensneutral (Info) 
Bedeutungen:
- [1] ohne Mehrkosten
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Aufkommen, dem Fugenelement -s und dem Adjektiv neutral
Beispiele:
- [1] „Wenn mit dieser Strafsteuer aber kein Geld zu verdienen ist, wie soll dann die Filternachrüstung aufkommensneutral gefördert werden?“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufkommensneutral“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „aufkommensneutral“
- [1] Duden online „aufkommensneutral“
Quellen:
- Joachim Becker: Warten auf die Förderung. In: sueddeutsche.de. 11. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. März 2016).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.