Aufkommen
Aufkommen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Aufkommen | die Aufkommen |
Genitiv | des Aufkommens | der Aufkommen |
Dativ | dem Aufkommen | den Aufkommen |
Akkusativ | das Aufkommen | die Aufkommen |
Worttrennung:
- Auf·kom·men, Plural: Auf·kom·men
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌkɔmən]
- Hörbeispiele: Aufkommen (Info)
- Reime: -aʊ̯fkɔmən
Bedeutungen:
- [1] Entstehung eines Phänomens
- [2] Ausmaß
Mehrere Bedeutungen fehlen noch. — Kommentar: Zumindest der Duden gibt noch mindestens eine weitere Bedeutung an
Unterbegriffe:
- [2] Postaufkommen, Steueraufkommen, Stromaufkommen, Verkehrsaufkommen
Beispiele:
- [1] „Deltafliegen, die ursprüngliche Art des Hängegleitens, ist mit dem Aufkommen des Gleitschirmes etwas in Vergessenheit geraten.“[1]
- [1]
- [2] „Die Grenze für die beiden Verteilungsschlüssel bei der Grunderwerbsteuer von 30 Millionen Euro wird ab dem Jahr 2017 jährlich entsprechend der Entwicklung des Aufkommens der Grunderwerbsteuer gegenüber dem vorangegangenen Jahr valorisiert.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Entstehung eines Phänomens
|
[2] Ausmaß
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Aufkommen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufkommen“
- [1, 2] The Free Dictionary „Aufkommen“
- [1, 2] Duden online „Aufkommen“
Quellen:
- Deltafliegen. Abgerufen am 25. Februar 2020.
- Österreichisches Finanzausgleichsgesetz 2008, Fassung vom 26. März 2016, § 9. (1)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.