aufkommen
aufkommen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | komme auf | ||
| du | kommst auf | |||
| er, sie, es | kommt auf | |||
| Präteritum | ich | kam auf | ||
| Konjunktiv II | ich | käme auf | ||
| Imperativ | Singular | komm auf! | ||
| Plural | kommt auf! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aufgekommen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufkommen | ||||
Worttrennung:
- auf·kom·men, Präteritum: kam auf, Partizip II: auf·ge·kom·men
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌkɔmən]
- Hörbeispiele: aufkommen (Info)
- Reime: -aʊ̯fkɔmən
Bedeutungen:
- [1] in Gebrauch kommen oder Mode werden
- [2] entstehen
- [3] Kosten tragen
- [4] nach Sprung oder Flug die Erde wieder berühren
- [5] selten, veraltend: sich erheben und sich erholen
Herkunft:
- althochdeutsch: queman [Quellen fehlen]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] außer Gebrauch kommen, aus der Mode kommen
- [2] aufhören, untergehen, verschwinden, sich verziehen
- [4] abheben, abprallen, landen
Beispiele:
- [1] Mit den Selfies ist eine neue Mode aufgekommen.
- [1] Das Bezahlfernsehen ist aufgekommen.
- [1] Es ist aufgekommen, sich mit Küssen zu begrüßen.
- [1] „Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam die Zigarre auf, 1862 entstand in Dresden die erste Zigarettenmanufaktur.“[1]
- [2] Ein unangenehmes Gefühl kam ganz plötzlich in ihm auf, was, wenn sie ihn betrog?
- [2] Das lässt die Frage aufkommen, ob hier alles mit rechten Dingen zugegangen ist.
- [2] Oj, oj, da hinten kommt ein Gewitter auf!
- [3] Letztlich sind dann die Großeltern für den Unterhalt der Kleinen aufgekommen.
- [3] Kämest du eventuell für den Schaden auf?
- [4] Auf den Boden hatte man für den Stunt mehrere Schaumstoffmatratzen gelegt, so dass er nach dem Fall von der Leiter relativ sanft aufkam.
- [5] Wir wissen nicht, ob er noch mal aufkommt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] ein Gewitter kommt auf, Gerüchte kommen auf, Freude kommt auf, Zweifel kommt auf
- [3] für den Unterhalt, für einen Schaden aufkommen
- [4] sanft aufkommen
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] in Gebrauch kommen oder Mode werden
|
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| ||
[2] entstehen
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| ||
[3] Kosten tragen
|
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufkommen“
- [1] Goethe-Wörterbuch „aufkommen“
- [1–3, 7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufkommen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „aufkommen“
- [1] The Free Dictionary „aufkommen“
- [1] Duden online „aufkommen“
Quellen:
- Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 350
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.