aufstreben
aufstreben (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | strebe auf | ||
| du | strebst auf | |||
| er, sie, es | strebt auf | |||
| Präteritum | ich | strebte auf | ||
| Konjunktiv II | ich | strebte auf | ||
| Imperativ | Singular | strebe auf! | ||
| Plural | strebt auf! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aufgestrebt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufstreben | ||||
Worttrennung:
- auf·stre·ben, Präteritum: streb·te auf, Partizip II: auf·ge·strebt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌʃtʁeːbn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] in die Höhe ragen
- [2] danach streben, vorwärtszukommen
Synonyme:
- [1] emporragen
- [2] streben, emporstreben
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Eiche strebt hoch auf.
- [2] Er war ein aufstrebender junger Künstler in Florenz.
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1,2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufstreben“
- [1,2] canoonet „aufstreben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufstreben“
- [*] The Free Dictionary „aufstreben“
- [1,2] Duden online „aufstreben“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: aufbersten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.