ausbomben
ausbomben (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | bombe aus | ||
| du | bombst aus | |||
| er, sie, es | bombt aus | |||
| Präteritum | ich | bombte aus | ||
| Konjunktiv II | ich | bombte aus | ||
| Imperativ | Singular | bombe aus! | ||
| Plural | bombt aus! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| ausgebombt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:ausbomben | ||||
Worttrennung:
- aus·bom·ben, Präteritum: bomb·te aus, Partizip II: aus·ge·bombt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌbɔmbn̩]
- Hörbeispiele: ausbomben (Info), ausbomben (Info)
Bedeutungen:
- [1] durch Bombenabwurf ein Gebäude/Gebäudeteil so zerstören, dass sie ihren Bewohnern/Nutzern nicht mehr zur Verfügung stehen
Herkunft:
- Ableitung zu bomben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) aus-
Beispiele:
- [1] „Zweimal wurde sie ausgebombt.“[1]
- [1] „Sie wurden noch zweimal ausgebomt, verloren alles und erlebten das Ende des Krieges mit einer Tasche und dem, was sie auf dem Leib trugen, in einem öffentlichen Luftschutzbunker.“[2]
Wortbildungen:
- Ausbombung
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausbomben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ausbomben“
- [1] Duden online „ausbomben“
Quellen:
- Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 78.
- Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 25.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.