ausnüchtern
ausnüchtern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | nüchter aus nüchtere aus nüchtre aus | ||
| du | nüchterst aus | |||
| er, sie, es | nüchtert aus | |||
| Präteritum | ich | nüchterte aus | ||
| Konjunktiv II | ich | nüchterte aus | ||
| Imperativ | Singular | nüchter aus! nüchtere aus! nüchtre aus! | ||
| Plural | nüchtert aus! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| ausgenüchtert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:ausnüchtern | ||||
Worttrennung:
- aus·nüch·tern, Präteritum: nüch·ter·te aus, Partizip II: aus·ge·nüch·tert
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌnʏçtɐn]
- Hörbeispiele: ausnüchtern (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: nach einem Zustand der Trunkenheit wieder nüchtern werden, sich davon erholen
- [2] transitiv, auch reflexiv: (jemanden/sich) aus einem Zustand der Trunkenheit wieder in den Zustand der Nüchternheit bringen
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Heute kann ich nicht zum Tennisspielen kommen, ich sollte erst mal ausnüchtern.
- [2] Bevor wir den Verdächtigen vernehmen können, müssen wir ihn in unserer Zelle ausnüchtern.
- [2] Nachdem ich mich ausgenüchtert hatte, räumte ich die Wohnung auf.
Wortbildungen:
- Ausnüchterung
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausnüchtern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ausnüchtern“
- [1] The Free Dictionary „ausnüchtern“
- [1, 2] Duden online „ausnüchtern“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „ausnüchtern“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.