bänkelsängerisch
bänkelsängerisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
bänkelsängerisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:bänkelsängerisch |
Worttrennung:
- bän·kel·sän·ge·risch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈbɛŋkl̩ˌzɛŋəʁɪʃ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] dem Vortrag eines Bänkelsängers gleichend
Herkunft:
- Ableitung zum Substantiv Bänkelsänger mit dem Suffix -isch
Beispiele:
- [1] „Kritiker haben beanstandet, dass die Rezitative allzu oft bänkelsängerisch nach Kurt Weill klingen, die ariosen Partien nach Puccini und die Rhythmen nach Orff […].“[1]
Übersetzungen
[1] dem Vortrag eines Bänkelsängers gleichend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bänkelsängerisch“
- [1] Duden online „bänkelsängerisch“
Quellen:
- Siglind Bruhn: Christus als Opernheld im späten 20. Jahrhundert. Edition Gorz, 2005, ISBN 978-3-938095-03-4, Seite 194 (zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.