behindertenfeindlich
behindertenfeindlich (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| behindertenfeindlich | behindertenfeindlicher | am behindertenfeindlichsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:behindertenfeindlich | ||||
Worttrennung:
- be·hin·der·ten·feind·lich, Komparativ: be·hin·der·ten·feind·li·cher, Superlativ: am be·hin·der·ten·feind·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [bəˈhɪndɐtn̩ˌfaɪ̯ntlɪç]
- Hörbeispiele: behindertenfeindlich (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Behinderten gegenüber diskriminierend
Gegenwörter:
- [1] behindertenfreundlich
Oberbegriffe:
- [1] feindlich
Beispiele:
- [1] Das alte Rathaus ist sehr behindertenfeindlich. Es gibt weder eine Rollstuhlrampe noch einen Fahrstuhl.
- [1] „»Depp«, »Hohlkopf« und »Vollidiot« spielen in unakzeptabler Weise auf Bildungs- und Begabungsunterschiede an, »Spacko« ist behindertenfeindlich.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „behindertenfeindlich“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „behindertenfeindlich“
Quellen:
- Harald Mertenstein: "Klugscheißer? Ein Ressentiment gegen Hochbegabte!". In: Zeit Online. 16. Dezember 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Juli 2012).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.