Behinderter
Behinderter (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Behinderter | Behinderte | 
| Genitiv | Behinderten | Behinderter | 
| Dativ | Behindertem | Behinderten | 
| Akkusativ | Behinderten | Behinderte | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Behinderte | die Behinderten | 
| Genitiv | des Behinderten | der Behinderten | 
| Dativ | dem Behinderten | den Behinderten | 
| Akkusativ | den Behinderten | die Behinderten | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Behinderter | keine Behinderten | 
| Genitiv | eines Behinderten | keiner Behinderten | 
| Dativ | einem Behinderten | keinen Behinderten | 
| Akkusativ | einen Behinderten | keine Behinderten | 
Worttrennung:
- Be·hin·der·ter, Plural: Be·hin·der·te
Aussprache:
- IPA: [bəˈhɪndɐtɐ]
- Hörbeispiele: Behinderter (Info), Behinderter (Info)
- Reime: -ɪndɐtɐ
Bedeutungen:
- [1] (männliche) Person mit einer starken und dauerhaften körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe
Herkunft:
- substantivierte Form des Adjektivs behindert
Synonyme:
- [1] behinderter Mensch, behinderte Person, Mensch mit (einer) Behinderung, Mensch mit einem Handicap/Handikap, gehoben: der (mit einem / einer …) Gezeichnete, derb, abwertend: Krüppel, Missgeburt, Verkrüppelter
Weibliche Wortformen:
- [1] Behinderte
Unterbegriffe:
- [1] Gehbehinderter, Hörbehinderter, Körperbehinderter, Lernbehinderter, Mehrfachbehinderter, Schwerbehinderter, Schwerstbehinderter, Sehbehinderter, Sprachbehinderter, geistig Behinderter; Versehrter, Blinder, Gehörloser, Rollstuhlfahrer, Spastiker, derb, abwertend: Spasti; Mensch mit dem Downsyndrom, veraltend: der Mongoloide, abwertend: Mongo
Beispiele:
- [1] Der Behinderte schlurfte die Straße entlang.
- [1] Einige Behinderte stellen in speziellen Werkstätten handgemachte Besen und andere Gebrauchsgegenstände her.
- [1] Den meisten Behinderten fehle, was auch viele gesunde Freier suchten: menschliche Wärme, Nähe, Gesprächsbereitschaft.[1]
- [1] „Auch Hundertausende Roma und Sinti, 200.000 körperlich oder geistig Behinderte und etwa 5.000 Homosexuelle kostete der Rassenwahn das Leben.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] der geistig Behinderte; der körperlich Behinderte
Wortbildungen:
- Behindertenausweis, Behindertenbeauftragter, Behinderteneinrichtung, behindertenfeindlich, behindertengerecht, Behindertenheim, Behindertenhilfe, Behindertenlift, Behindertenpädagogik, Behindertenparkplatz, Behindertensport, Behindertenverband, Behindertenwerkstatt
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Behinderter“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Behinderter“
Quellen:
- „Wahre Liebesdienerinnen“ (SPIEGEL ONLINE, 17.12.2004)
- Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 154. Erste Veröffentlichung 2008.
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Be·hin·der·ter
Aussprache:
- IPA: [bəˈhɪndɐtɐ]
- Hörbeispiele: Behinderter (Info), Behinderter (Info)
- Reime: -ɪndɐtɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Behinderte
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Behinderte
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Behinderte
| Behinderter ist eine flektierte Form von Behinderte. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Behinderte. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hinterer
- Anagramme: Herdentrieb
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.