benachteiligen
benachteiligen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | benachteilige | ||
| du | benachteiligst | |||
| er, sie, es | benachteiligt | |||
| Präteritum | ich | benachteiligte | ||
| Konjunktiv II | ich | benachteiligte | ||
| Imperativ | Singular | benachteilig! benachteilige! | ||
| Plural | benachteiligt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| benachteiligt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:benachteiligen | ||||
Worttrennung:
- be·nach·tei·li·gen, Präteritum: be·nach·tei·lig·te, Partizip II: be·nach·tei·ligt
Aussprache:
- IPA: [bəˈnaːxˌtaɪ̯lɪɡn̩]
- Hörbeispiele: benachteiligen (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemandes Chancen oder Möglichkeiten mindern
Beispiele:
- [1] „Anfechtbar sind: 1. Alle Rechtshandlungen, die der Schuldner in der dem anderen Teile bekannten Absicht, seine Gläubiger zu benachteiligen, in den letzten zehn Jahren vor der Anfechtung vorgenommen hat; …“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] jemandes Chancen oder Möglichkeiten mindern
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „benachteiligen“
- [1] The Free Dictionary „benachteiligen“
- [1] Duden online „benachteiligen“
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.