bleibenlassen
bleibenlassen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | lasse bleiben | ||
| du | lässt bleiben | |||
| er, sie, es | lässt bleiben | |||
| Präteritum | ich | ließ bleiben | ||
| Konjunktiv II | ich | ließe bleiben | ||
| Imperativ | Singular | lass bleiben! lasse bleiben! | ||
| Plural | lasst bleiben! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| bleibengelassen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bleibenlassen | ||||
Alternative Schreibweisen:
- bleiben lassen
Worttrennung:
- blei·ben·las·sen, Präteritum: ließ blei·ben, Partizip II: blei·ben·ge·las·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈblaɪ̯bn̩ˌlasn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] etwas nicht tun, etwas sein lassen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] seinlassen, sein lassen, unterlassen
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] ausführen, dabeibleiben, realisieren, tun
Oberbegriffe:
- [1] lassen
Beispiele:
- [1] Das hättest du mal besser bleibenlassen sollen.
- [1] Es ist gar nicht so leicht, das Rauchen bleibenzulassen.
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bleibenlassen“
- [1] canoo.net „bleibenlassen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bleibenlassen“
- [1] The Free Dictionary „bleibenlassen“
- [1] Duden online „bleibenlassen“
Quellen:
- canoo.net „bleibenlassen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.