caccabus
caccabus (Latein)
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | caccabus | caccabī |
Genitiv | caccabī | caccabōrum |
Dativ | caccabō | caccabīs |
Akkusativ | caccabum | caccabōs |
Vokativ | caccabe | caccabī |
Ablativ | caccabō | caccabīs |
Worttrennung:
- cac·ca·bus, Genitiv: cac·ca·bi
Bedeutungen:
- [1] meist aus Ton oder seltener aus Metall gefertigter breiter Topf mit drei Füßen, der zum Kochen verwendet wurde; Kochtopf
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen κάκκαβος (kakkabos☆) → grc[1]
Verkleinerungsformen:
- [1] caccabulus
Beispiele:
- [1] „vas ubi coquebant cibum, ab eo caccabum appellarunt.“ (Varro LL 5,127)[2]
- [1] „ciconia etiam, grata peregrina hospita / pietaticultrix gracilipes crotalistria, / avis exul hiemis, titulus tepidi temporis, / nequitiae nidum in caccabo fecit tuae.“ (Petron. 55,6 = Pub. com. 7–10)[3][4]
- [1] „Ubi habet emplastri figuram medicamentum, tollitur ab igne et cum tepere coeperit, aphronitrum aspergitur sensim, ne superfundatur, quod in caccabo est.“ (Larg. 157)[5]
- [1] „Cum levia facta fuerint et mellis spissitudinem habuerint, tunc murteum oleum minutatim in mortario adiciatur et cum fuerint temperaturae liparae, medicamentum coniciatur in novo fictili caccabo et coquatur pruna non nimis acri moveaturque sine requie, ne aduratur;“ (Larg. 220)[6]
- [1] „et mittebat eam in lebetem vel in caldariam aut in ollam sive in caccabum et omne quod levabat fuscinula tollebat sacerdos sibi sic faciebant universo Israheli venientium in Silo“ (Vulg. 1. regg. 2,41)[7]
- „Er stach in den Kessel oder den Topf, in das Becken oder die Schüssel und alles, was die Gabel heraufholte, nahm der Priester für sich. So machten sie es bei allen Israeliten, die dorthin, nach Schilo, kamen.“[8]
- [1] „et assaverunt phase super ignem iuxta quod lege praeceptum est pacificas vero hostias coxerunt in lebetis et caccabis et ollis et festinato distribuerunt universae plebi“ (Vulg. 2. Chron. 35,13)[9]
- „Dann brieten sie das Pessach der Vorschrift gemäß am Feuer. Die heiligen Gaben kochten sie in Kesseln, Töpfen und Schüsseln und brachten sie eilends zu allen Angehörigen des Volkes.“[10]
- [1] „quid communicabit caccabus ad ollam quando enim conliserint confringetur“ (Vulg. Sirach 13,3)[11]
- „Was hat ein Tontopf gemein mit einem Eisenkessel? Der eine stößt an und der andere geht zu Bruch.“[12]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „caccabus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 884.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „caccabus“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „caccabus“ Seite 270.
- [1] August Mau: Caccabus. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,1, Stuttgart 1897, Spalte 1164.
Quellen:
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „caccabus“ Seite 270.
- Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 39.
- Petronius Arbiter; Konrad Müller (Herausgeber): Satyricon reliquiae. 4. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1995, ISBN 3-519-01580-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 49.
- Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive), Seite 369.
- Scribonius Largus; Georg Helmreich (Herausgeber): Conpositiones. 1. Auflage. Teubner, Leipzig 1887 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 65.
- Scribonius Largus; Georg Helmreich (Herausgeber): Conpositiones. 1. Auflage. Teubner, Leipzig 1887 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 89.
- Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 1. Buch Samuel Kapitel 2, Vers 14
- Bibel: 1. Buch Samuel Kapitel 2, Vers 14
- Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 2. Buch der Chronik Kapitel 35, Vers 13
- Bibel: 2. Buch der Chronik Kapitel 35, Vers 13
- Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Jesus Sirach Kapitel 13, Vers 3
- Bibel: Jesus Sirach Kapitel 13, Vers 2
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.