cantus
cantus (Latein)
    
    Substantiv, m
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | cantus | cantūs | 
| Genitiv | cantūs | cantuum | 
| Dativ | cantuī | cantibus | 
| Akkusativ | cantum | cantūs | 
| Vokativ | cantus | cantūs | 
| Ablativ | cantū | cantibus | 
Worttrennung:
- can·tus
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Tum autem lascivum Nerei simum pecus / Ludens ad cantum classem lustratur“ (Liv. Andr. trag. 5–6)[1]
- [2]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gesang“
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „cantus“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „cantus“ (Zeno.org)
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1
Quellen:
- Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive), Seite 1.
Substantiv, m
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | cantus | cantī | 
| Genitiv | cantī | cantōrum | 
| Dativ | cantō | cantīs | 
| Akkusativ | cantum | cantōs | 
| Vokativ | cante | cantī | 
| Ablativ | cantō | cantīs | 
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Alternative Schreibweise von canthus
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „canthus“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „cantus“ (Zeno.org)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.