culcita
culcita (Latein)
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | culcita | culcitae |
Genitiv | culcitae | culcitārum |
Dativ | culcitae | culcitīs |
Akkusativ | culcitam | culcitās |
Vokativ | culcita | culcitae |
Ablativ | culcitā | culcitīs |
Nebenformen:
- culcitra
Worttrennung:
- cul·ci·ta, Genitiv: cul·ci·tae
Bedeutungen:
- [1] Sack, der mit Haaren, Federn und Ähnlichem gestopft ist; Kissen, Polster, Matratze
Herkunft:
- seit Plautus bezeugt; die Etymologie ist nicht geklärt; eine etymologische Verwandtschaft mit sanskritisch कूर्च (kūrca-) → sa[1] ‚Bündel‘ wird heute ausgeschlossen[2][3]
Verkleinerungsformen:
- [1] culcitella, culcitula
Beispiele:
- [1] „Conlocemus in culcita plumea, psaltriam adducamus, demus hedycrum, odorum incendamus scutellam, dulciculae potionis aliquid videamus et cibi?“ (Cic. Tusc. 3, 46)[4]
Wortbildungen:
- [1] culcitarius
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „culcita“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „culcita“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1787.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „culcita“
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „culcita“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1787.
- Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 150.
- Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 155.
- Marcus Tullius Cicero: Tusculanae disputationes. In: Max Pohlenz (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 44, De Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71220-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1918), Seite 341.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.