debellatio
dēbellātio (Latein)
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | dēbellātio | dēbellātionēs |
Genitiv | dēbellātionis | dēbellātionum |
Dativ | dēbellātionī | dēbellātionibus |
Akkusativ | dēbellātionem | dēbellātionēs |
Vokativ | dēbellātio | dēbellātionēs |
Ablativ | dēbellātione | dēbellātionibus |
Worttrennung:
- de·bel·la·tio, Plural: de·bel·la·ti·o·nes
Bedeutungen:
- [1] Völkerrecht: die vollkommene kriegerische Niederwerfung eines Staatswesens und damit einhergehend die Auflösung der Staatsgewalt, an deren Stelle das unbeschränkte Verfügungsrecht des Siegers tritt
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „debellatio“ (Zeno.org)
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 297, Eintrag „Debellation“, dort auch ein etymologischer Hinweis auf das lateinische Ursprungswort „debellatio“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 694, Artikel „Debellatio“, dort auch ein etymologischer Hinweis auf das lateinische Ursprungswort „debellatio“
Quellen:
- nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 297, Eintrag „Debellation“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.