desaströs
desaströs (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| desaströs | desaströser | am desaströsesten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:desaströs | ||||
Worttrennung:
- de·sas·trös, Komparativ: de·sas·trö·ser, Superlativ: am de·sas·trö·ses·ten
Aussprache:
- IPA: [dezasˈtʁøːs]
- Hörbeispiele: desaströs (Info) 
- Reime: -øːs
Bedeutungen:
- [1] zu extremen Enttäuschungen, Mängeln, Zerstörungen führend
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] katastrophal, verhängnisvoll, verheerend
Beispiele:
- [1] Der Kleinwagen ist in einem desaströsen Zustand.
- [1] „Die Reaktorkatastrophe sei ein desaströser Anlass, »doch zugleich auch eine Chance, von einem Pfad abzukommen, der Kollaps, Katastrophen und Kriege heraufbeschwört«, sagt er.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „desaströs“.
- Christian Schwägerl: Im Töpfer-Kurs. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011, Seite 28-29, Zitat Seite 28.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.