dictionarium
dictionarium (Latein)
    
    Substantiv, n
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | dictionarium | dictionaria | 
| Genitiv | dictionariī | dictionariōrum | 
| Dativ | dictionariō | dictionariīs | 
| Akkusativ | dictionarium | dictionaria | 
| Vokativ | dictionarium | dictionaria | 
| Ablativ | dictionariō | dictionariīs | 
Worttrennung:
- dic·ti·o·na·ri·um, Plural: dic·ti·o·na·ri·i
Bedeutungen:
Herkunft:
- geht zurück auf das Verb dicere → la „sagen“
- Mittellatein[1]
Synonyme:
- [1] dictionarius, vocabularium, vocabularius
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] mittellateinisch: Wörterbuch
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Lexicon“, dort auch „dictionarium“
- [1] Jonas Petri: Dictionarium Latino-Sveco-Germanicum, 1640, ohne Seitenangabe, dort „Dīctĭonārĭum“ mit der Bestimmung „Ein Buch oder Register in welcher die wörter zusammen gelesen und erkleret werden“
- [1] Johannes Serranus: Dictionarium Latinogermanicum, 1539
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 403, Eintrag „Diktionär“, dort auch die etymologischen Angaben: von französisch „dictionaire“ und dies zu mittellateinisch „dictionarium“
Quellen:
- Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4944, Artikel Wörterbuch. Dort: Der Begriff Wörterbuch wurde im 17. Jahrhundert von Comenius als Übertragung für das mittellateinische „dictionarium“ in die deutsche Sprache eingeführt.
Ähnliche Wörter:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.