direktiv
direktiv (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
direktiv | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:direktiv |
Worttrennung:
- di·rek·tiv, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [diʁɛkˈtiːf]
- Hörbeispiele: direktiv (Info)
- Reime: -iːf
Bedeutungen:
- [1] allgemein: eine Anweisung gebend
- [2] Linguistik, speziell Sprechakttheorie: von sprachlichen Äußerungen: so, dass der Sprecher dem Hörer mitteilt, was dieser tun oder lassen muss, soll oder sollte
Herkunft:
Synonyme:
- [1, 2] anweisend, bestimmend
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1]
- [2] Direktiv ist ein Begriff der Sprechakttheorie und wird auf solche Äußerungen angewendet, mit denen ein Sprecher einen Befehl, eine Aufforderung, Bitte oder auch einen Ratschlag vollzieht.
- [2] „Im folgenden soll nun versucht werden, eine der von Searle vorgeschlagenen fünf Sprechaktklassen exemplarisch zu beschreiben. Als Gegenstand der Analyse sollen die direktiven Sprechakte dienen.“[2]
- [2] „Auch Rolf […] geht von dieser Konzeption aus, modifiziert aber vor dem Hintergrund von Searle/Vanderveken (1985) die definitorischen Bestimmungen zu einigen Funktionstypen und übernimmt Searles Bezeichnungen für die Illokutionsklassen (assertiv, direktiv, kommissiv, expressiv, deklarativ).“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] direktiver Akt, direktiver Sprechakt
Wortbildungen:
Übersetzungen
[2]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Sprechakt#Klassifikation von Sprechakten (Searle)“
- [1] Duden online „direktiv“
- [1] Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter, 4. aktualisierte Auflage, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Stichwort: „direktiv“, ISBN 3-411-04164-1
Quellen:
- Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 5. durchgesehene und ergänzte Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2001, S. 107, Fußnote 74, ISBN 3-503-04995-9, Siehe Beispielsatz 3.
- Götz Hindelang: Einführung in die Sprechakttheorie, Niemeyer, Tübingen 1983, Seite 53, ISBN 3-484-25127-1, „deklarativen“ und „interrogativen“ gesperrt gedruckt.
- Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 5. durchgesehene und ergänzte Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2001, S. 107, Fußnote 74, ISBN 3-503-04995-9.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.