doubeln
doubeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | double doubele | ||
| du | doubelst | |||
| er, sie, es | doubelt | |||
| Präteritum | ich | doubelte | ||
| Konjunktiv II | ich | doubelte | ||
| Imperativ | Singular | double! doubele! | ||
| Plural | doubelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gedoubelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:doubeln | ||||
Worttrennung:
- dou·beln, Präteritum: dou·bel·te, Partizip II: ge·dou·belt
Aussprache:
- IPA: [ˈduːbl̩n]
- Hörbeispiele: doubeln (Info)
- Reime: -uːbl̩n
Bedeutungen:
- [1] die Rolle eines Prominenten, meist eines Schauspielers bei Stunts, übernehmen
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Man sieht nicht, dass der Schauspieler gedoubelt wurde, weil er nur mit dem Rücken zu sehen ist.
- [1] Nicht alle Schauspieler wollen sich doubeln lassen.
- [1] Man sagt, dass sich Saddam Hussein bei öffentlichen Auftritten schon mal doubeln ließ.
- [1] Die Italienerin doubelte in allerlei Filmen den verlängerten Rücken von Liz Taylor.
Übersetzungen
    
 [1] die Rolle eines Prominenten, meist eines Schauspielers bei Stunts, übernehmen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „doubeln“
- [1] The Free Dictionary „doubeln“
- [1] Duden online „doubeln“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Dublone
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.