dumicola
dūmicola (Latein)
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | dūmicola | dūmicolae |
Genitiv | dūmicolae | dūmicolārum |
Dativ | dūmicolae | dūmicolīs |
Akkusativ | dūmicolam | dūmicolās |
Vokativ | dūmicola | dūmicolae |
Ablativ | dūmicolā | dūmicolīs |
Worttrennung:
- du·mi·co·la, Plural: du·mi·co·lae
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- zusammengesetzt aus dem Substantiv dumus → la „das Gestrüpp, das Gebüsch“ und dem Verb colere → la „bebauen; bewohnen“[1]
Beispiele:
- [1] „Haec dicenda mihi; nec diri gurgitis umquam
Lustravit pinu freta barbara, nec vagus orbem
Undique reptavi: sed vasti flumina Gangis,
Caucaseas arces et dumicolas Arienos
Incentore canam Phoebo, musisque magistris
Omnia veridico decurrens carmine pandam.“[2]
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Gestrüppbewohner m |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „dumicola“ (Zeno.org)
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „dumicola“ (Zeno.org)
- Rufius Festus Avienus, Descriptio orbis terrae, 892–897
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.