durcharbeiten
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Folgendes ist zu überarbeiten: Die Referenzen sind möglicherweise noch falsch zugeordnet. Es fehlt noch das mir unbekannte nicht-trennbare Verb (DUDEN) Peter -- 12:54, 19. Nov. 2016 (MEZ) |
durcharbeiten (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | arbeite durch | ||
du | arbeitest durch | |||
er, sie, es | arbeitet durch | |||
Präteritum | ich | arbeitete durch | ||
Konjunktiv II | ich | arbeitete durch | ||
Imperativ | Singular | arbeite durch! arbeit durch! | ||
Plural | arbeitet durch! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
durchgearbeitet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:durcharbeiten |
Worttrennung:
- durch·ar·bei·ten, Präteritum: ar·bei·te·te durch, Partizip II: durch·ge·ar·bei·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈdʊʁçʔaʁˌbaɪ̯tn̩]
- Hörbeispiele: durcharbeiten (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein schriftliches Werk rezipierend durchgehen • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
- [2] ohne Unterbrechung tätig sein
- [3] transitiv: eine Aufgabe gewissenhaft bewältigen • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
- [4] (einen Teig) kneten
- [5] reflexiv: sich einen Weg bahnen
- [6] reflexiv: eine Aufgabe gewissenhaft bewältigen • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
Herkunft:
- Bildung eines Partikelverbs zu arbeiten mit der Partikel durch
Beispiele:
- [1] „Natürlich kannst du auch das ganze Buch durcharbeiten.“[1]
- [2] „Nur 17 Prozent der Arbeitnehmer, die oft den ganzen Tag durcharbeiten, wollen nach eigenen Angaben selbst keine Pause machen.“[2]
- [2] „Eine Pille gegen die Prüfungsangst, ein Joint zur Entspannung oder ein Pulver, mit dem man nächtelang konzentriert durcharbeiten kann: Studenten, die zu Drogen greifen, um (vermeintlich) ihre Leistung zu steigern, die gibt es.“[3]
- [2] „Er freut sich auf Ostern, auch wenn er durcharbeiten muss.“[4]
- [3] „Marianne Kössler: Und dann muss man ihn immer und immer wieder durcharbeiten, es gibt ja mehrere Korrekturphasen.“[5]
- [3] „Wir möchten aber dem Leser empfehlen, die Lösung der Aufgabe durchzuarbeiten und sie insbesondere geometrisch zu interpretieren.“[6]
- [4] „Alles mit den Knethaken des Handrührgeräts durcharbeiten, bis sich der Teig von der Schüsselwand löst, gegebenenfalls noch etwas Mehl dazugeben.“[7]
- [4] „Die Erdäpfel und das Mehl zu einem festen, glatten Teig durcharbeiten und salzen.“[8]
- [5] „Nachdem sie etwas zwei Stunden durch Stauden und Dörner sich hatten durcharbeiten müssen, kamen sie zu einem Felsen, wo eine Türe war, an welche die Räuber klopften und die sich alsbald öffnete.“[9]
- [5, 6] „Ein Thema kann an einem Tag erfolgreich bearbeitet sein, aber auch genauso gut einige Wochen oder Monate in Anspruch nehmen, weil man sich oft Schicht für Schicht bis zum eigentlichen Thema durcharbeiten muss.“[10]
- [6] „Bis zum Ende muss man sich durcharbeiten, um endlich auch den Namen von Uwe Barth zu erfahren.“[11]
Übersetzungen
[1]
[2] ohne Unterbrechung tätig sein
[3]
[4] (einen Teig) kneten
[5] reflexiv: sich einen Weg bahnen
[6]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3; 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durcharbeiten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „durcharbeiten“
- [1, 2; 4–6] The Free Dictionary „durcharbeiten“
- [1, 3–5] Duden online „durcharbeiten_durcharbeiten_trennbar“
Quellen:
- Hans Bergmann, Detlev Heuchert: Mein großes Trainingsbuch. Mathematik 4, PONS, 2008, Seite 5 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 19. November 2016)
- Jeder Vierte hat häufig keine Zeit für eine Pause. In: Welt Online. 2. Februar 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 19. November 2016).
- Heide Rampetzreiter: Sucht an der Uni: Unter Drogen zur Klausur. In: DiePresse.com. 1. März 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 19. November 2016).
- Von S. Mühleisen, J. Wolfram und R. Winkler-Schlang: Alles in Butter. In: sueddeutsche.de. 25. März 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 19. November 2016).
- Max Fellmann, Jan Heidtmann: Nach uns die Sintflut. In: sueddeutsche.de. 2009, ISSN 0174-4917 (Magazin: Heft 30, URL, abgerufen am 19. November 2016).
- Isabella Grigor'evna Basmakova: Diophant und diophantische Gleichungen. Springer, 2013, Seite 53 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 19. November 2016)
- Johann Lafer: Klassiker. Über 300 Rezepte mit Tipps und Varianten. Gräfe Und Unzer, 2012, Seite 460 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 19. November 2016)
- Konrad Renzinger: Das Tschechien Kochbuch. Die besten Rezepte aus Tschechien. neobooks, 2013 (Google Books, abgerufen am 19. November 2016)
- Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2011 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 19. November 2016)
- Michelle Weinrich: Quantenheilung erfolgreicher praktizieren. 80 Fragen und Antworten für Anfänger und Fortgeschrittene. BoD E-Short, 2015 (Google Books, abgerufen am 19. November 2016)
- Oliver Voß: Kampfgänse, E-Commerce und Heckenrodungsgesetz. In: Spiegel Online. 1. Juni 2004, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 19. November 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.