eigentumslos
eigentumslos (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| eigentumslos | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:eigentumslos | ||||
Worttrennung:
- ei·gen·tums·los, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯ɡn̩tuːmsloːs]
- Hörbeispiele: eigentumslos (Info) 
Bedeutungen:
- [1] ohne Eigentum, über kein Eigentum verfügend
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Eigentum mit dem Suffix -los als Ableitungsmorphem sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] mittellos, vermögenslos
Oberbegriffe:
- [1] arm
Beispiele:
- [1] „Noch rechtzeitig vor der Bundestagswahl will Bonn seine Pläne verwirklichen und über Immobilienfonds eigentumslose Arbeiter in arbeitende Eigentümer verwandeln.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eigentumslos“
- [*] canoo.net „eigentumslos“
- [1] Duden online „eigentumslos“
Quellen:
- Jens Friedemann: Mit Brief ins Kollektiv. Wie Bonn Soziälmietern zu „Wohnungseigentum“ verhelfen will. In: Zeit Online. Nummer 12, 14. März 1975, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Mai 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.