entfristen
entfristen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | entfriste | ||
| du | entfristest | |||
| er, sie, es | entfristet | |||
| Präteritum | ich | entfristete | ||
| Konjunktiv II | ich | entfristete | ||
| Imperativ | Singular | entfriste! entfrist! | ||
| Plural | entfristet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| entfristet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:entfristen | ||||
Worttrennung:
- ent·fris·ten, Präteritum: ent·fris·te·te, Partizip II: ent·fris·tet
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈfʁɪstn̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪstn̩
Bedeutungen:
- [1] eine zeitliche Beschränkung aufheben
Beispiele:
- [1] „Mitarbeiter haben keinen Anspruch darauf, frühzeitig zu erfahren, ob sie entfristet werden oder nicht.“[1]
- [1] „Nachdem im Zuge des Ausbaus des deutschen Wissenschaftssystems in den sechziger bis achtziger Jahren rasch sehr viele Dauerstellen geschaffen worden waren - für Professoren und für den Mittelbau -, wurde danach radikal auf die Bremse getreten und kaum noch ein Zeitvertrag für den Mittelbau entfristet.“[2]
- [1] „Für die Zulässigkeit der Beschränkung des Bewerberfelds auf bereits unbefristet beschäftigte Arbeitnehmer spricht in diesem Fall, dass der Dienstherr nicht verpflichtet sein kann, befristete Arbeitsverträge zu entfristen.“[3]
- [1] „Um die im sozialen Gedächtnis gespeicherten Informationen zu entfristen, bedient sich das kulturelle Gedächtnis Trägern materieller Natur.“[4]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entfristen“
- [*] canoo.net „entfristen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „entfristen“
- [1] Duden online „entfristen“
Quellen:
- Wie viele Befristungen sind legal?. In: sueddeutsche.de. 13. August 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. August 2016).
- Cornelius Richter und Gert G. Wagner: Keine Befristung ohne qualifizierten Grund. In: FAZ.NET. 16. April 2015, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 30. August 2016).
- Boris Hoffmann: Hoffmann, Rechtssichere Personalauswahl im ö. D.. Hüthig Jehle Rehm, 2013, Seite 45 (Google Books, abgerufen am 17. September 2016)
- Roland Leikauf: ‚Welcome to My Bunker‘ - Vietnamkriegserfahrung im Internet. transcript, 2015, Seite 65 (Google Books, abgerufen am 17. September 2016)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.