enthornen
enthornen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | enthorne | ||
du | enthornst | |||
er, sie, es | enthornt | |||
Präteritum | ich | enthornte | ||
Konjunktiv II | ich | enthornte | ||
Imperativ | Singular | enthorn! enthorne! | ||
Plural | enthornt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
enthornt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:enthornen |
Worttrennung:
- ent·hor·nen, Präteritum: ent·horn·te, Partizip II: ent·hornt
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈhɔʁnən]
- Hörbeispiele: enthornen (Info)
- Reime: -ɔʁnən
Bedeutungen:
- [1] das Horn eines Tieres entfernen
Beispiele:
- [1] „Damit sie sich im Großstall nicht verletzen, werden viele Kühe systematisch enthornt.“[1]
- [1] „Laut deutschem Tierschutzgesetz (TierSchG) sind Eingriffe an Tieren ohne Betäubung nicht zulässig. Abweichend davon dürfen Kälber bis zum Alter von sechs Wochen ohne Betäubung enthornt werden.“[2]
- [1] „Dabei ist es von Vorteil die Hornanlagen zu einem Zeitpunkt zu enthornen, zu dem die Hornanlage tastbar bzw. nach dem scheren gut sichtbar ist und die Größe der Hornknospe den Durchmesser des Enthornungsgerätes noch nicht übersteigt.“[3]
Wortbildungen:
- Enthornung
Übersetzungen
[1] das Horn eines Tieres entfernen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „enthornen“
Quellen:
- Julia Merlot/Thomas Burmeister,dpa: Volksabstimmung in der Schweiz: Sollen Kühe ihre Hörner behalten?. In: Spiegel Online. 12. Mai 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. Mai 2016).
- Wikipedia-Artikel „Enthornung“ (Stabilversion)
- Andreas Randt: Schonendes Veröden der Hornanlagen von neugeborenen Kälbern. In: Schonendes Veröden der Hornanlagen von Kälbern. 26. November 2014, abgerufen am 12. Mai 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.