etoupieren
etoupieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | etoupiere | ||
| du | etoupierst | |||
| er, sie, es | etoupiert | |||
| Präteritum | ich | etoupierte | ||
| Konjunktiv II | ich | etoupierte | ||
| Imperativ | Singular | etoupier! etoupiere! | ||
| Plural | etoupiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| etoupiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:etoupieren | ||||
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- etoupiren
Worttrennung:
- etou·pie·ren, Präteritum: etou·pier·te, Partizip II: etou·piert
Aussprache:
- IPA: [etuˈpiːʁən]
- Hörbeispiele: etoupieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
Herkunft:
- Das Verb etoupieren wurde vom gleichbedeutenden französischen étouper → fr ins Deutsche übernommen.[1] Dieses geht seinerseits über ein altfranzösisches estoper → fro ‚vollstopfen‘ auf das lateinische stuppa → la ‚Werg‘ zurück.[1]
Oberbegriffe:
- [1] ausstopfen, verstopfen
Beispiele:
- [1] Die Risse im Fass müssen etoupiert werden, da Wein herabtröpfelt.
Wortbildungen:
- Konversionen: Etoupieren, etoupierend, etoupiert
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „etoupieren“, Seite 419.
Quellen:
- Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „etoupieren“, Seite 419.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.