evolutiv
evolutiv (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| evolutiv | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:evolutiv | ||||
Worttrennung:
- evo·lu·tiv, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [evoluˈtiːf]
- Hörbeispiele: evolutiv (Info) 
Bedeutungen:
- [1] auf die Evolution, Entwicklung, Entwicklungsgeschichte bezogen; auf langsamer Entwicklung beruhend
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Evolution mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -iv[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] entwicklungstechnisch, evolutionär
Gegenwörter:
- [1] determiniert, festgelegt, spontan
Beispiele:
- [1] „Auch wenn bei Säugern in der Epiphyse lichtempfindliche Sensoren fehlen, so hat sie in einem doch ihr evolutives Erbe bewahrt: Sie ist Produzent eines uralten Hormons, des Melatonins.“[2]
- [1] „Es geht um die Frage der kausalen Vermittelbarkeit von naturalen Erbschaften als evolutivem Vorlauf einerseits und nachfolgenden geistig-kulturell konstruierten gesellschaftlichen Organisationsformen andererseits, …“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „evolutiv“
- [*] canoo.net „evolutiv“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „evolutiv“
- [1] Duden online „evolutiv“
Quellen:
- canoo.net „evolutiv“
- Tier- und Humanphysiologie: Ein einführendes Lehrbuch, Werner A. Müller. Abgerufen am 19. Mai 2017.
- Strukturen des Denkens: Studien zur Geschichte des Geistes, herausgegeben von Günter Dux, Jörn Rüsen. Abgerufen am 19. Mai 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: eruptiv
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.