spontan
spontan (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
spontan | spontaner | am spontansten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:spontan |
Worttrennung:
- spon·tan, Komparativ: spon·ta·ner, Superlativ: am spon·tans·ten
Aussprache:
- IPA: [ʃpɔnˈtaːn], [spɔnˈtaːn]
- Hörbeispiele: spontan (Info)
- Reime: -aːn
Bedeutungen:
- [1] aus eigenem inneren Antrieb, ohne Planung, ohne lange Überlegung
- [2] ohne Steigerung: ohne äußere Anregung, ohne äußeren Einfluss, aus sich selbst heraus
Herkunft:
- geht zurück auf spätlateinisch spontaneus „frei, freiwillig“ zu lateinisch sua sponte → la „freiwillig“, einer Flexionsform des Substantivs spons → la „Antrieb, Trieb, freier Wille“[1]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] schleichend, bedacht
- [2] induziert
Beispiele:
- [1] Am letzten Urlaubstag entschlossen sie sich spontan, noch eine Woche länger zu bleiben.
- [1] „Was tut nun Lourdes mit den Massen? Es versetzt zunächst die fernen Kranken durch seine Reputation, die künstlich genährt und gesteigert wird, in sanften Schwindel. Die Wallfahrten sind ja nicht spontan, sondern sorgfältig organisiert, ihre Beteiligung ist häufig unter mehr oder minder starker Beeinflussung erfolgt.“[2]
- [2] Die Hälfte aller befruchteten Eizellen geht spontan zu Grunde.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein spontaner Entschluss, ein spontaner Einfall, ein spontanes Angebot, eine spontane Entscheidung, eine spontane Idee, spontan antworten, spontan zusagen, spontan handeln, ganz spontan
- [2] spontaner Zerfall, spontane Emission, spontane Heilung
Wortbildungen:
- Spontanabbruch, Spontan-Abort, Spontanantrag, Spontanbesuch, Spontaneität, Spontanität, Spontankauf, Spontansprache
Übersetzungen
[1] aus eigenem inneren Antrieb, ohne Planung, ohne lange Überlegung
|
[2] ohne Steigerung: ohne äußere Anregung, ohne äußeren Einfluss, aus sich selbst heraus
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Spontaneität“
- [1, 2] Duden online „spontan“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spontan“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „spontan“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1276, Eintrag „spontan“.
- Kurt Tucholsky → WP: Unter anderem in den Pyrenäen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel IV: Der Sardellenkopf (URL).
spontan (Schwedisch)
Adjektiv
Adjektivdeklination | Positiv | Komparativ | Superlativ | |
---|---|---|---|---|
attributiv | ||||
unbestimmt Singular |
Utrum | spontan | spontanare | |
Neutrum | spontant | |||
bestimmt Singular |
Maskulinum | spontane | spontanaste | |
alle Formen | spontana | spontanaste | ||
Plural | spontana | spontanaste | ||
prädikativ | ||||
Singular | Utrum | spontan | spontanare | spontanast |
Neutrum | spontant | |||
Plural | spontana | |||
adverbialer Gebrauch | spontant |
Worttrennung:
- spon·tan
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] aus eigenem inneren Antrieb, ohne Planung, ohne lange Überlegung
- [2] ohne Steigerung: ohne äußere Anregung, ohne äußeren Einfluss
Sinnverwandte Wörter:
- [1] direkt, oplanerad, oöverlagd, plötslig
Beispiele:
- [1] Jag kände en spontan lust att skratta.
- Ich fühlte eine spontane Lust zu lachen.
- [2] Prostaglandin bildas i livmodern vid ett spontant missfall.
- Prostaglandin wird in der Gebärmutter bei einer spontanen Fehlgeburt gebildet.
Übersetzungen
[1] aus eigenem inneren Antrieb, ohne Planung, ohne lange Überlegung
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.