fartelefon
fartelefon (Färöisch)
    
    Substantiv, f
    
| Kasus | Singular | Plural | ||
|---|---|---|---|---|
| Unbestimmt | Bestimmt | Unbestimmt | Bestimmt | |
| Nominativ | fartelefon | fartelefonin | fartelefonir | fartelefonirnar | 
| Akkusativ | fartelefon | fartelefonina | fartelefonir | fartelefonirnar | 
| Dativ | fartelefon | fartelefonini | fartelefonum | fartelefonunum | 
| Genitiv | fartelefonar | fartelefonarinnar | fartelefona | fartelefonanna | 
Worttrennung:
- far·telefon
Aussprache:
- IPA: [ˈfaɹteːlɛˌfoːn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Mobiltelefon, Handy
Abkürzungen:
- [1] fartlf
Herkunft:
- Zusammensetzung aus fara „gehen, fahren“ und dem gebräuchlichen Internationalismus telefon (griech.). Der Neologismus fjarrøðil (wörtl. „Fernsprecher“) für „Telefon“ konnte sich dagegen nicht durchsetzen.
Gegenwörter:
- [1] fastnettelefon, heimatelefon
Beispiele:
- [1] Fartelefon' er tráðleys telefon at hava hjá sær.
- Ein Handy ist ein drahtloses Telefon, um es bei sich zu haben.
 
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] senda eini SMS-boð frá fartelefonini - vom Handy aus eine SMS-Nachricht verschicken
Wortbildungen:
- fartelefoni, fartelefonnummar
Übersetzungen
    
 [1] Mobiltelefon, Handy
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Färöischer Wikipedia-Artikel „fartelefon“
- [1] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9, Seite 182.
Ähnliche Wörter (Färöisch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: fartelda
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.