ferre
ferre (Latein)
Verb
| Zeitform | Person | Wortform |
|---|---|---|
| Präsens | 1. Person Singular | ferō |
| 2. Person Singular | fers | |
| 3. Person Singular | fert | |
| 1. Person Plural | ferimus | |
| 2. Person Plural | fertis | |
| 3. Person Plural | ferunt | |
| Perfekt | 1. Person Singular | tulī |
| Imperfekt | 1. Person Singular | ferēbam |
| Futur | 1. Person Singular | feram |
| PPP | lātus | |
| Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | feram |
| Imperativ | Singular | fer! |
| Plural | ferte! | |
| Alle weiteren Formen: Flexion:ferre | ||
Worttrennung:
- fer·re
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] tragen
- [2] bringen, darbringen
- [3] herumtragen, verbreiten
- [4] forttragen, wegführen, rauben
- [5] transitiv, übertragen: jemanden in einen Zustand bringen; bereiten, bringen
Herkunft:
- Perfektstamm: "tulere" (tragen, bringen) entlehnt; ursprünglich redupliziert -> tetuli
Beispiele:
- [1]
- [5] „inferus an superus tibi fert deus funera, Ulixes?“ (Liv. Andr. poet. 38)[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] tragen
[2] bringen, darbringen
[3] herumtragen, verbreiten
[4] forttragen, wegführen, rauben
[5] transitiv, übertragen: jemanden in einen Zustand bringen; bereiten, bringen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „fero“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2725-2730.
Quellen:
- Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 34.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.