festtäglich
festtäglich (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| festtäglich | festtäglicher | am festtäglichsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:festtäglich | ||||
Worttrennung:
- fest·täg·lich, Komparativ: fest·täg·li·cher, Superlativ: am fest·täg·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛstˌtɛːklɪç]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung von Festtag mit dem Ableitungsmorphem -lich und Umlautung
Synonyme:
- [1] feiertäglich
Sinnverwandte Wörter:
- [1] feierlich, festlich, sonntäglich
Gegenwörter:
- [1] alltäglich, gewöhnlich
Beispiele:
- [1] „Eine festtäglich wirkende Musik für Streicher war soeben zu Ende gegangen, und der Sprecher kündigte die Übertragung eines katholischen Festgottesdienstes an.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „festtäglich“
- [*] canoo.net „festtäglich“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „festtäglich“
- [1] Duden online „festtäglich“
Quellen:
- Franz Hohler: Das Haustier. In: Zeit Online. Nummer 13, 23. März 1973, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Januar 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.