frontispicium
frontispicium (Latein)
Substantiv, n
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | frontispicium | frontispicia |
Genitiv | frontispiciī | frontispiciōrum |
Dativ | frontispiciō | frontispiciīs |
Akkusativ | frontispicium | frontispicia |
Vokativ | frontispicium | frontispicia |
Ablativ | frontispiciō | frontispiciīs |
Worttrennung:
- fron·ti·spi·ci·um, Plural: fron·ti·spi·cia
Bedeutungen:
- [1] Architektur, mittellateinisch: Giebeldreieck über einem vorstehenden Gebäudeteil; das Frontispiz, das Giebelfeld, der Sims
- [2] Buchdruck, mittellateinisch: Illustration auf der zweiten, der Titelseite gegenüberliegenden Seite eines Buches
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1]
|
[2]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft, J. W. J. Burgers: Mediae latinitatis lexicon minus – Mittellateinisches Wörterbuch. In zwei Bänden. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, DNB 965619362, Band 1, Seite 596, Eintrag „frontispicium“
- [1, 2] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Siebenter Band: EX–FRT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1988, ISBN 3-7653-1107-3, DNB 880936584, Seite 697, Artikel „Frontispiz“, dort auch in den etymologischen Angaben das mittellateinische „frontispicium“ in beiden oben gegebenen Bedeutungen
- [1, 2] Eduard Müller: Etymologisches Woerterbuch der englischen Sprache, Bände 1-2, Coethen 1865 (P. Schettler), Seite 415, dort die Etymologie zu englisch „front“ und dem zugehörigen Wortfeld, dort auch mittellateinisch „frontispicium“ zu lateinisch „frons“ die „Stirn“ und lateinisch „specere“ „sehen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.