gasbetrieben
gasbetrieben (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| gasbetrieben | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:gasbetrieben | ||||
Worttrennung:
- gas·be·trie·ben, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈɡaːsbəˌtʁiːbn̩]
- Hörbeispiele: gasbetrieben (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Gas und dem Adjektiv betrieben, einer Nullableitung zum Partizip Perfekt des Verbs betreiben
Oberbegriffe:
- [1] betrieben
Unterbegriffe:
- [1] flüssiggasbetrieben
Beispiele:
- [1] „In zunächst vier seiner Großmärkte – zwei in Deutschland, zwei in Russland – wird das Handelsunternehmen gasbetriebene Blockheizkraftwerke einrichten, die sowohl den Wärme- als auch den Strombedarf der Märkte decken sollen.“[1]
- [1] „Können Sie kurz zusammenfassen, wie wettbewerbsfähig Photovoltaik im Kraftwerksmaßstab mit öl- und gasbetrieben Kraftwerken hinsichtlich der aktuellen Stromgestehungskosten in der Region ist?“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Technik: mit Gas betrieben; durch die Verbrennung von Gas angetrieben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „gasbetrieben“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gasbetrieben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gasbetrieben“
- [*] The Free Dictionary „gasbetrieben“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „gasbetrieben“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.