geminus
geminus (Latein)
Adjektiv
Nominativ Singular und Adverbia | ||||
---|---|---|---|---|
Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
Positiv | geminus | gemina | geminum | — |
Komparativ | — | — | — | — |
Superlativ | — | — | — | — |
Alle weiteren Formen: Flexion:geminus |
Worttrennung:
- ge·mi·nus
Bedeutungen:
- [1] zur selben Zeit von derselben Mutter geboren; Zwillings-
Herkunft:
- seit Naevius bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *jemno- ‚gepaart‘, das sich auf das indogermanische *iemH-no- ‚gepaart, verbunden‘ zurückführen lässt; das anlautende g wurde im Lateinischen wahrscheinlich in Analogie zu Wörtern wie gignere → la oder genus → la eingeführt; etymologisch verwandt mit altirisch emon → sga, sanskritisch यम (yama-) → sa, altawestisch yə̄ma- und lettisch jumis → lv[1]
Beispiele:
- [1] „hodie illa pariet filios geminos duos:“ (Plaut. Amph. 480)[2]
- [1] „at ego nunc, Amphitruo, dico: Sosiam servom tuom / praeter me alterum, inquam, adveniens faciam ut offendas domi, / Davo prognatum patre eodem quo ego sum, forma, aetate item / qua ego sum. quid opust verbis? geminus Sosia hic factust tibi.“ (Plaut. Amph. 612–615)[2]
Wortbildungen:
- geminare, geminitudo
- quadrigeminus, trigeminus
Übersetzungen
[1] zurselben Zeit von derselben Mutter geboren; Zwillings-
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „geminus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2910-2911.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „geminus“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „geminus“ Seite 830–831.
Quellen:
- Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 256.
- Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | geminus | geminī |
Genitiv | geminī | geminōrum |
Dativ | geminō | geminīs |
Akkusativ | geminum | geminōs |
Vokativ | gemine | geminī |
Ablativ | geminō | geminīs |
Worttrennung:
- ge·mi·nus, Genitiv: ge·mi·ni
Bedeutungen:
- [1] meist im Plural: Zwilling, Zwillingsbruder
Herkunft:
- Konversion aus dem Adjektiv geminus
Beispiele:
- [1] „Huius autem gnatus dicitur geminum alterum / falso occidisse.“ (Naev. com 2–3)[1]
Übersetzungen
[1] meist im Plural: Zwilling, Zwillingsbruder
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „geminus“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „geminus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2910-2911.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „geminus“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „geminus“ Seite 830–831.
Quellen:
- Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive), Seite 6.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.