getriebelos
getriebelos (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| getriebelos | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:getriebelos | ||||
Worttrennung:
- ge·trie·be·los, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈtʁiːbəloːs]
- Hörbeispiele: getriebelos (Info)
Bedeutungen:
- [1] Maschinenbau: ohne Getriebe; kein Getriebe aufweisend
Herkunft:
- Ableitung zu Getriebe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los
Beispiele:
- [1] „Der Weltmarktführer Vestas und die Suzlon-Tochter REpower Systems verwenden sowohl für ihre Offshore- als auch für ihre Onshore-WEA Getriebe, während der nur Onshore tätige deutsche Marktführer Enercon konsequent das getriebelose Konzept umsetzt.“[1]
- [1] „Windturbinen werden verstärkt getriebelos gebaut, die Nachfrageschwäche in dem Segment will der Konzern langfristig mit Getrieben für andere Industriezweige wettmachen.“[2]
- [1] „Mit einem Dampfmotor lässt sich unter anderem ein moderner, kupplungs- und getriebeloser Fahrzeugantrieb realisieren.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] Maschinenbau: ohne Getriebe; kein Getriebe aufweisend
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „getriebelos“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „getriebelos“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „getriebelos“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „getriebelos“
Quellen:
- Generatorkonzepte für Windenergieanlagen. Abgerufen am 10. Januar 2023.
- Siemens will verlorenen Auftrag prüfen lassen. In: Der Standard digital. 28. August 2012 (URL, abgerufen am 10. Januar 2023).
- Deutscher Wikipedia-Artikel „Dampfmotor“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.