grundgesetzlich
grundgesetzlich (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| grundgesetzlich | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:grundgesetzlich | ||||
Worttrennung:
- grund·ge·setz·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁʊntɡəˌzɛt͡slɪç]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] auf dem Grundgesetz beruhend, dieses betreffend
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Grundgesetz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich
Oberbegriffe:
- [1] gesetzlich
Beispiele:
- [1] „Das in der BRD grundgesetzlich garantierte Recht auf freie Forschung und Lehre trägt dazu bei, dass sich in beiden Bereichen Alternativmethoden bislang nur sehr begrenzt durchsetzen konnten.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grundgesetzlich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „grundgesetzlich“
- [1] Duden online „grundgesetzlich“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „grundgesetzlich“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „grundgesetzlich“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „grundgesetzlich“
Quellen:
- Kompaktlexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Alternativen_zu_Tierversuchen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.