gynaeceum

gynaecēum (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ gynaecēum gynaecēa
Genitiv gynaecēī gynaecēōrum
Dativ gynaecēō gynaecēīs
Akkusativ gynaecēum gynaecēa
Vokativ gynaecēum gynaecēa
Ablativ gynaecēō gynaecēīs

Worttrennung:

Bedeutungen:

[1] die Frauenwohnung, das Frauengemach
[2] Botanik, neulateinisch: die Gesamtheit aller Fruchtblätter einer Blüte (alternative Schreibweise für gynoeceum)

Herkunft:

von dem altgriechischen Substantiv γυναικεῖον (gynaikeíon, deutsch: die „Frauenwohnung“)[1]
[2] Die neulateinischen Termini "gynoeceum" und "androeceum" wurden 1826 durch den Botaniker Johannes Roeper[2]eingeführt. Unter anderem hat G. Kraus 1907 wegen der Herkunft des Terminus von dem altgriechischen γυναικεῖον (gynaikeíon) dessen Umbenennung von "gynoeceum" in "gynaeceum" vorgeschlagen.[3]

Gegenwörter:

[2] androeceum

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 230, Eintrag "gynaeceum"
[2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Artikel "Gynaeceum"
[2] Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik - Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 1. Auflage. Gustav Fischer, Jena/Stuttgart/Lübeck/Ulm 1996, ISBN 3-437-35180-X, Seite 166, Eintrag "Gynoeceum", dort Verweis auf den von Johannes Roeper eingeführten neulateinischen Fachterminus "gynaeceum"

Quellen:

  1. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 230, Eintrag "gynaeceum"
  2. Johannes Roeper: Observationes aliquot in florum inflorescentiarumque naturam - Linnaea 1, 1826, Seite 438
  3. G. Kraus: Gynaeceum oder Gynoeceum? und anderes Sprachliches, in: Verh. Phys.-Med. Gesellschaft, Würzburg, N. F. 39, Seite 9 - 14
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.