gynoeceum
gynoeceum (Latein)
Substantiv, n
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | gynoecēum | gynoecēa |
Genitiv | gynoecēī | gynoecēōrum |
Dativ | gynoecēō | gynoecēīs |
Akkusativ | gynoecēum | gynoecēa |
Vokativ | gynoecēum | gynoecēa |
Ablativ | gynoecēō | gynoecēīs |
Alternative Schreibweisen:
Bedeutungen:
- [1] Botanik, neulateinisch: die Gesamtheit aller Fruchtblätter einer Blüte
Herkunft:
- Die neulateinischen Termini "gynoeceum" und "androeceum" wurden 1826 durch den Botaniker Johannes Roeper[1] eingeführt. Unter anderem hat G. Kraus 1907 wegen der Herkunft des Terminus von dem altgriechischen γυναικεῖον (gynaikeíon) dessen Umbenennung von "gynoeceum" in "gynaeceum" vorgeschlagen.[2]
Gegenwörter:
- [1] androeceum
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Gynoeceum1 |
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Johannes Roeper: Observationes aliquot in florum inflorescentiarumque naturam - Linnaea 1, 1826, Seite 438
- G. Kraus: Gynaeceum oder Gynoeceum? und anderes Sprachliches, in: Verh. Phys.-Med. Gesellschaft, Würzburg, N. F. 39, Seite 9 - 14
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.