hefig
hefig (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| hefig | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:hefig | ||||
Worttrennung:
- he·fig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈheːfɪç]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] nach Hefe schmeckend, Hefe enthaltend
Herkunft:
- Derivation des Substantivs Hefe mit dem Suffix -ig
Beispiele:
- [1] Im übrigen verliert sich der hefige Geschmack, sobald der Wein von der Hefe abgezogen und in ein anderes Fass gefüllt wird.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hefig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „hefig“
- [1] The Free Dictionary „hefig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hefig“
- [*] canoo.net „hefig“
- [1] Duden online „hefig“
- [1] Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. 1978. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21872-1, Seite 108, Eintrag „hefig“
Quellen:
- nach: Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. 1978. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21872-1, Seite 108, Eintrag „hefig“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: heftig
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.