herumalbern
herumalbern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | albere herum | ||
| du | alberst herum | |||
| er, sie, es | albert herum | |||
| Präteritum | ich | alberte herum | ||
| Konjunktiv II | ich | alberte herum | ||
| Imperativ | Singular | albere herum! alber herum! | ||
| Plural | albert herum! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| herumgealbert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:herumalbern | ||||
Worttrennung:
- he·r·um·al·bern, Präteritum: al·ber·te he·r·um, Partizip II: he·r·um·ge·al·bert
Aussprache:
- IPA: [hɛˈʁʊmˌʔalbɐn]
- Hörbeispiele: herumalbern (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: andauernd (in kindischer Weise) scherzen, Unfug treiben
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb herum und dem Verb albern
Synonyme:
- [1] herumblödeln
Oberbegriffe:
- [1] albern
Kurzformen:
- [1] rumalbern
Beispiele:
- [1] „Wir waren besoffen, haben herumgealbert und dann angefangen, uns zu küssen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] intransitiv: andauernd (in kindischer Weise) scherzen, Unfug treiben
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herumalbern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „herumalbern“
- [1] Duden online „herumalbern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „herumalbern“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „herumalbern“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „herumalbern“ auf wissen.de
Quellen:
- Jana Gioia Baurmann, Nora Gantenbrink, Jakob von Lindern, Leonie Seifert: Jetzt kommt’s raus! In: Zeit Online. Nummer 1/2012, Zeit Campus, 13. Dezember 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. August 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.