im wahrsten Sinne des Wortes

im wahrsten Sinne des Wortes (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

im wahr·sten Sin·ne des Wor·tes

Aussprache:

IPA: [ɪm ˈvaːɐ̯stn̩ ˈzɪnə dɛs ˈvɔʁtəs]
Hörbeispiele:  im wahrsten Sinne des Wortes (Info)

Bedeutungen:

[1] ohne übertragene Lesweise; ganz genau dem Wortlaut entsprechend; wirklich so zu verstehen, wie es gesagt oder geschrieben wurde

Sinnverwandte Wörter:

[1] buchstäblich, wirklich, wörtlich, wortwörtlich

Beispiele:

[1] „Es ist eine wirklich großartige britische Erfindung – eine, die im wahrsten Sinne des Wortes global geworden ist.“[1]
[1] „Wer die Wirtschaft auf dem Weg in ein klimaneutrales Europa mitnehmen will, darf ihr nicht im wahrsten Sinne des Wortes die Luft zum Atmen abschneiden.“[2]
[1] „Unsere Stadt wurde durch den Größenwahn des sogenannten Führers ruiniert, im wahrsten Sinne des Wortes.“[3]
[1] „Hervorragend im wahrsten Sinne des Wortes trat hier der Pariser Goldschmied René Lalique in Erscheinung, der zweifellos zu den kreativsten Persönlichkeiten des Art Nouveau zählt.“[4]
[1] „Das inkarnierte Wort, das Wort mit Hand und Fuß, das bodenständige Wort, das fassbare Wort formt im wahrsten Sinne des Wortes die materielle Schöpfung nach dem freien Willen des Schöpfers.“[5]
[1] „Die Würde des Menschen ist das höchste Gut. Sie darf nicht angetastet, sie muss geachtet und geschützt werden. Alles andere ist im wahrsten Sinne des Wortes zweitrangig.“[6]
[1] „Er ist im wahrsten Sinne des Wortes eine öffentliche Person, die ständig im Schaufenster der Öffentlichkeit steht.“[7]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „im wahrsten Sinne des Wortes
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „im wahrsten Sinne des Wortes
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalim wahrsten Sinne des Wortes
[*] Duden online „Wort (dort auch „im wahrsten Sinne des Wortes“)
[1] Redensarten-Index „im wahrsten Sinne des Wortes

Quellen:

  1. Stephan Finsterbusch: Gründungsdokumente des World Wide Web werden versteigert. In: FAZ.NET. 16. Juni 2021, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 26. Juni 2021).
  2. Hendrik Kafsack: Die Umstellung wird sehr teuer. In: FAZ.NET. 21. April 2021, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 26. Juni 2021).
  3. Curth Flatow: Am Kurfürstendamm fing's an. Langen Müller, 2000, ISBN 978-3-7844-2771-3, Seite 44 (Zitiert nach Google Books)
  4. Fritz Falk, Schmuckmuseum Pforzheim: Jewellery 1840 - 1940. Arnoldsche, 2004, ISBN 978-3-89790-180-3, Seite 57 (Zitiert nach Google Books)
  5. Johannes-Baptist Freyer: Homo Viator. Butzon & Bercker, 2001, ISBN 978-3-7666-0437-8, Seite 358 (Zitiert nach Google Books)
  6. Neue juristische Wochenschrift. Biederstein, 2007, Seite 3312 (Zitiert nach Google Books)
  7. "Für das Wohl unserer Gemeinde". Talheimer, 1994, ISBN 978-3-89376-043-5, Seite 125 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.